
Wo stehen die Egli wirklich?
Egli lieben Strukturen: Krautfelder, versunkene Bäume, Steilhänge, Brückenpfeiler oder Hafenanlagen sind klassische Hotspots. Auch die Beschaffenheit des Gewässergrundes spielt eine Rolle.
Wir verraten Ihnen die Geheimnisse der „Gumpen“, „Kanten“ und „Plateaus“ im Vierwaldstättersee und anderen Zentralschweizer Gewässern. Lernen Sie, wie Sie diese Strukturen effektiv mit Ihrer UL-Ausrüstung befischen.
Saisonale Wanderungen und Fangstrategien
Egli verändern ihr Verhalten je nach Jahreszeit. Im Frühling suchen sie flachere, wärmere Bereiche, im Sommer ziehen sie sich in die Tiefe oder an Strömungskanten zurück. Herbst und Winter sind oft die Zeiten für kapitale Fänge in tiefen Seeteilen.
Wir bieten Ihnen einen detaillierten Egli-Kalender für den Vierwaldstättersee mit Empfehlungen für Köderfarben, Führungstechniken und die besten Fangzeiten je nach Wetterlage.